Dauer der Lehrzeit: 3 1/2 Jahre
Lehrzeit bei Absolvierung eines zusätzlichen Hauptmoduls: 4 Jahre
Lehrzeit bei Absolvierung eines zusätzlichen Spezialmoduls: 4 Jahre
ausklappen
Dauer der Lehrzeit: 3 1/2 Jahre
Lehrzeit bei Absolvierung eines zusätzlichen Hauptmoduls: 4 Jahre
Lehrzeit bei Absolvierung eines zusätzlichen Spezialmoduls: 4 Jahre
Haupttätigkeit
Zerspanungstechniker*nnen stellen Metallbauteile mit spanabhebenden Bearbeitungsmaschinen und Fertigungsanlagen (meist CNC-Automaten) her. Ihre Aufgaben umfassen den gesamten Fertigungsprozess von der Planung eines Arbeitsauftrages über die Einrichtung und Programmierung der Fertigungsmaschinen bis hin zur abschließenden Qualitätskontrolle der Bauteile. Spanabhebende Fertigungsverfahren mit konventionellen Maschinen sind z.B. Feilen, Sägen, Fräsen, Drehen, Polieren, Bohren, Senken, Reiben und Gewindeschneiden. Im Zentrum ihrer Tätigkeiten stehen jedoch spanende Fertigungsverfahren mit rechnergesteuerten Maschinen und Fertigungsanlagen bzw. CNC-Maschinen (CNC = computer numeric control). Dabei erstellen die ZerspanungstechnikerInnen die Fertigungsprogramme für die CNC-Maschinen, programmieren sie und führen fallweise Korrekturen am Programm durch. Außerdem übernehmen sie rechnergestützte CAD-Konstruktionen in die Fertigungsprogramme und passen sie an (CAD = computer aided design bzw. computergestütztes Konstruieren).
Jetzt bewerben
einklappen