Lehre mit Karriere!

Starte deine erfolgreiche Zukunft in einem Unternehmen mit staatlich ausgezeichneter Lehrlingsausbildung. ELMET bietet Lehrberufe mit Top-Perspektiven. Entscheide dich jetzt für eine erfolgreiche Karriere und starte in deinem Traumberuf durch.

TOP Arbeitgeber für technisch- und zukunftorientierte Lehrstellen in Oftering (Oberösterreich - Linz Land)!

 

ELMET ist ein sehr junges und dynamisches Unternehmen, das dir die Chance geben möchte, eine gute Ausbildung zu machen. Als staatlich ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb ist es uns ein Anliegen, dich nach deiner Ausbildung, entsprechend deiner Kompetenzen und Fähigkeiten, im Unternehmen einzusetzen.

 

 

Die Fertigung und Abstimmung von vollautomatisierten Spritzgießwerkzeugen und dazugehöriger Peripherieausrüstung verlangt hochqualifizierte Mitarbeiter in allen Bereichen. Um dem Facharbeitermangel vorzubeugen, investiert ELMET in ein massives Ausbildungsprogramm, in dem permanent bis zu 30 junge Mitarbeiter in den angeführten Berufen ausgebildet werden.

 

 

Die Ausbildung findet im "dualen Ausbildungssystem" statt, welches sowohl den theoretischen (Berufsschule und Unterricht im Unternehmen) als auch den praktischen Teil der Berufsausbildung lehrt.

 

 

Die Kosten für Schule und Internat übernimmt das Unternehmen, zusätzlich belohnt ELMET bei besonders guten schulischen Leistungen die Lehrlinge mit einer Erfolgsprämie in Form von Urlaubstagen.

 

 

Dies macht ELMET zu Deinem TOP Arbeitgeber für technisch- und zukunftsorientierte Lehrstellen in Oftering (Oberösterreich - Linz Land)!

Elmet Elastomere - Dein TOP Arbeitgeber für technische Lehrberufe in Oftering (Oberösterreich-Linz Land)-Slider
Elmet - Dein TOP Unternehmen für hochwertige Lehrlingsausbildungen in Oftering (Oberösterreich-Linz Land)-Denise Brunmayr (Lehrausbildung Bürokauffrau)

Denise Brunmayr

Abgeschlossene Lehrausbildung - Bürokauffrau
  1. Warum hast Du eine Lehre bei ELMET begonnen?
    Vor meiner Lehre habe ich mehrere Schnuppertage absolviert und viele positive Eindrücke der Firma, der Mitarbeiter und deren Abläufen bekommen. Die Freude am Arbeiten hat mich motiviert.
  2. Beschreibe kurz Deine Tätigkeiten bei ELMET? 
    Nach einer Einschulung in alle Arbeitsschritte gehörten Schriftverkehr, Auftragsbearbeitung, Personalbereich, Rechnungswesen, Organisation usw. zu meinen Aufgabengebieten.
  3. Was gefällt Dir bei ELMET?
    Ich kann immer auf vollste Unterstützung meiner Kollegen zählen. E
    s ist nie langweilig und ich habe immer noch Freude am Arbeiten. Das Arbeitsklima in der Firma ist sehr positiv und ich fühle mich hier noch genauso wohl wie am Anfang.
Elmet Elastomere - Dein TOP Arbeitgeber für technische Lehrberufe in Oftering (Oberösterreich - Linz Land)-Clemens Fehrer (Lehrling Werkzeugbautechniker)

Clemens Fehrer

Lehrling - Werkzeugbautechniker
  1. Warum hast Du eine Lehre bei ELMET begonnen?
    Weil mich der Beruf interessiert hat und mir die Firma beim Schnuppern am besten gefallen hat.
  2. Beschreibe kurz Deine Tätigkeiten bei ELMET?
    Ich habe von der Fertigung eines Werkzeugs, über den Zusammenbau bis hin zur Anwendung schon alles gesehen und gemacht.
  3. Was gefällt Dir bei ELMET?
    Das Arbeitsklima passt und man wird schon als Lehrling gefordert
Elmet - Dein TOP Unternehmen für technische Lehrstellen in Oftering (Oberösterreich - Linz Land)-Daniel Kräutl (Lehrling Kunststofftechniker-Werkzeugbautechniker)

Daniel Kräutl

Lehrling - Kunststofftechniker/Werkzeugbautechniker
  1. Warum hast Du eine Lehre bei ELMET begonnen?
    Wegen der Präsentation in der Schule und der vielen Ausbildungsmöglichkeiten.
  2. Beschreibe kurz Deine Tätigkeiten bei ELMET?
    Fräsen und Drehen in der Lehrwerkstätte, CNC-Fräsen in der Lehrwerkstätte und im Werkzeugbau. Highlight ist das Erodieren im Werkzeugbau.
  3. Was gefällt Dir bei ELMET?
    Das angenehme Arbeitsklima und die flexiblen Arbeitszeiten.
Elmet Elastomere - Dein TOP Arbeitgeber für technische Lehrberufe in Oftering (Oberösterreich - Linz Land)-Michael Wagner (Lehrling Werkzeugbautechniker)

Michael Wagner

Lehrling - Werkzeugbautechniker
  1. Warum hast Du eine Lehre bei ELMET begonnen?
    Weil es hier eine eigene Lehrwerkstätte mit Vollzeit-Ausbildern gibt. Die Firma hat einen sehr freundlichen Auftritt, der sich auch bestätigt hat.
  2. Beschreibe kurz Deine Tätigkeiten bei ELMET?
    Das erste Jahr war ich in der Lehrwerkstätte wo ich Feilen, Drehen, Fräsen usw. gelernt habe. Im zweiten Jahr kam ich in den Werkzeugbau. Da hat es mir sehr gut gefallen. Seit dem 3. Lehrjahr bin ich fix im Werkzeugbau und werde dort auch als Fachkraft weiterarbeiten.
  3. Was gefällt Dir bei ELMET?
    In dieser Firma gibt es sehr nette Kollegen, die mir helfen und mich unterstützen.

Fit for Future - ELMET Ausbildungsakademie

Für den Lehrzeitbeginn 09/2024 nehmen wir Lehrlinge in folgenden Berufen auf

 

Kunststofftechnik

 Dauer der Lehrzeit: 4 Jahre

ausklappen

Haupttägigkeit:

Als Kunststofftechniker*in steuerst und überwachst Du Fertigungsvorgänge, programmierst und bedienst computergesteuerte Fertigungsmaschinen, stellst diese Maschinen ein oder rüstest sie um. Somit bist Du für den gesamten Fertigungsablauf in der Kunststoffwarenproduktion zuständig.

Zum Fertigungsablauf gehören auch die Vorbereitung der Rohmaterialien und die Kontrolle der Beschaffenheit der Kunststoffmasse. Das Qualitätsmanagement spielt in Deiner Ausbildung eine große Rolle, da die Überprüfung der Fertigteile auf vorgegebene Anforderungen und Normen zu Deinen Aufgaben zählen.

Jetzt bewerben

einklappen
 

Kunststoffverfahrenstechniker

 Dauer der Lehrzeit: 3 Jahre

ausklappen

Haupttätigkeiten:

Kunststoffformgeber*innen stellen Kunststoffhalbfabrikate und Kunststoffartikel her. Sie bereiten die Rohstoffe und Halbfertigprodukte für die Fertigung vor, bedienen die Maschinen und Produktionsanlagen, überwachen den Fertigungsablauf, kontrollieren die fertigen Produkte und beheben nötigenfalls Produktionsfehler. Wichtige Aufgaben sind die Qualitätskontrolle und Arbeiten im Umweltschutz, wie z.B. das Recyceln von Reststoffen und Kunststoffabfällen.

Jetzt bewerben

einklappen
 

Doppellehre Werkzeugbautechnik/Kunststoffverfahrenstechnik

 Dauer der Lehrzeit: 4 Jahre

ausklappen

Haupttätigkeit:

In dieser einzigartigen Lehre werden beide TOP Module (Werkzeugbautechnik- und Kunststoffformgebung) in einer Lehrzeit von 4 Jahren kombiniert und bietet Dir somit die Möglichkeit in einem Lehrgang zwei zukunftsorientierte Berufe inkl. 2 Lehrabschlussprüfungen zu absolvieren.

Jetzt bewerben

einklappen
 

MetalltechnikerIn - Hauptmodul Zerspanungstechnik

Dauer der Lehrzeit: 3 1/2 Jahre 

Lehrzeit bei Absolvierung eines zusätzlichen Hauptmoduls: 4 Jahre
Lehrzeit bei Absolvierung eines zusätzlichen Spezialmoduls: 4 Jahre

 
ausklappen

Dauer der Lehrzeit: 3 1/2 Jahre 

Lehrzeit bei Absolvierung eines zusätzlichen Hauptmoduls: 4 Jahre
Lehrzeit bei Absolvierung eines zusätzlichen Spezialmoduls: 4 Jahre

Haupttätigkeit

Zerspanungstechniker*nnen stellen Metallbauteile mit spanabhebenden Bearbeitungsmaschinen und Fertigungsanlagen (meist CNC-Automaten) her. Ihre Aufgaben umfassen den gesamten Fertigungsprozess von der Planung eines Arbeitsauftrages über die Einrichtung und Programmierung der Fertigungsmaschinen bis hin zur abschließenden Qualitätskontrolle der Bauteile. Spanabhebende Fertigungsverfahren mit konventionellen Maschinen sind z.B. Feilen, Sägen, Fräsen, Drehen, Polieren, Bohren, Senken, Reiben und Gewindeschneiden. Im Zentrum ihrer Tätigkeiten stehen jedoch spanende Fertigungsverfahren mit rechnergesteuerten Maschinen und Fertigungsanlagen bzw. CNC-Maschinen (CNC = computer numeric control). Dabei erstellen die ZerspanungstechnikerInnen die Fertigungsprogramme für die CNC-Maschinen, programmieren sie und führen fallweise Korrekturen am Programm durch. Außerdem übernehmen sie rechnergestützte CAD-Konstruktionen in die Fertigungsprogramme und passen sie an (CAD = computer aided design bzw. computergestütztes Konstruieren).

Jetzt bewerben

 
einklappen
 

Metalltechnik - Hauptmodul Werkzeugbautechnik

 Dauer der Lehrzeit: 3 1/2 Jahre 

Lehrzeit bei Absolvierung eines zusätzlichen Hauptmoduls: 4 Jahre
Lehrzeit bei Absolvierung eines zusätzlichen Spezialmoduls: 4 Jahre

ausklappen

Dauer der Lehrzeit: 3 1/2 Jahre 

Lehrzeit bei Absolvierung eines zusätzlichen Hauptmoduls: 4 Jahre
Lehrzeit bei Absolvierung eines zusätzlichen Spezialmoduls: 4 Jahre

Haupttätigkeit

WerkzeugbautechnikerInnen beschäftigen sich mit der Entwicklung, der Herstellung, dem Betrieb und der Wartung von Werkzeugen, Formen und verwandten Einrichtungen und Maschinen. Die wichtigste Aufgabe ist die Herstellung von Schnittwerkzeugen, Stanzwerkzeugen und Formwerkzeugen für Bearbeitungsmaschinen (vor allem Metall- und Kunststoffbearbeitungsmaschinen) sowie die Herstellung von Vorrichtungen, mit denen Werkstücke und Werkzeuge befestigt und in die richtige Bearbeitungsposition gebracht werden.

Jetzt bewerben

einklappen
 

Metalltechnik - Hauptmodul Maschinenbautechnik

Dauer der Lehrzeit: 3 1/2 Jahre 

Lehrzeit bei Absolvierung eines zusätzlichen Spezialmoduls: 4 Jahre

ausklappen

Dauer der Lehrzeit: 3 1/2 Jahre 

Lehrzeit bei Absolvierung eines zusätzlichen Spezialmoduls: 4 Jahre

Haupttätigkeit

MaschinenbautechnikerInnen stellen Maschinen, Geräte und Apparate her, halten sie instand und reparieren sie. Der Aufgabenbereich reicht vom Anfertigen und Zusammenbauen der Maschinenteile bis zur Montage und probeweisen Inbetriebnahme am Bestimmungsort. Außerdem bauen sie mechanische Bauteile und Automatisierungsvorrichtungen in Maschinen und Geräte ein, prüfen und justieren diese. MaschinenbautechnikerInnen erstellen und ändern auch Fertigungsprogramme für rechnergestützte (CNC-)Maschinen und Geräte. Im Unterschied zum Anlagenbau, wo große technische Anlagen realisiert werden, gibt es im Maschinenbau in der Regel kürzere Planungs- und Projektlaufzeiten.

Jetzt bewerben

einklappen
Elmet Elastomer - Dein TOP Arbeitgeber für den Lehrberuf Mechatroniker/in - Hauptmodul Automatisierungstechnik in Oftering (Oberösterreich - Linz Land)
 

Mechatronik - Hauptmodul Automatisierungstechnik

Dauer der Lehrzeit: 3 1/2 Jahre 

Lehrzeit bei Absolvierung eines zusätzlichen Spezialmoduls: 4 Jahre

ausklappen

Dauer der Lehrzeit: 3 1/2 Jahre 

Lehrzeit bei Absolvierung eines zusätzlichen Spezialmoduls: 4 Jahre

Haupttätigkeit

  • Errichten, Inbetriebnehmen und Prüfen von messtechnischen Einrichtungen, von Bauteilen und Baugruppen der Steuerungs- und Regelungstechnik, von Bussystemen, von mechatronischen Maschinen und Geräten sowie von Bauteilen und Baugruppen der Pneumatik und Hydraulik, 
  • Errichten, Konfigurieren, Inbetriebnehmen, Prüfen und Dokumentieren von Automatisierungssystemen für mechatronische Anlagen, 
  • systematisches Aufsuchen, Eingrenzen und Beseitigen von Fehlern, Mängeln und Störungen an den Automatisierungssystemen der mechatronischen Anlagen, 
  • Instandhalten und Warten von Automatisierungssystemen von mechatronischen Anlagen, 
  • Optimieren sowie Ausführen von Änderungen und Anpassungen an den Automatisierungssystemen von mechatronischen Anlagen, 
  • Durchführen von Änderungen und Erweiterungen an mechatronischen Anlagen laut Angabe und Plänen, 
  • Ausführen der Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen, Umwelt- und Qualitätsstandards.

Jetzt bewerben

einklappen
 

Mechatronik - Hauptmodul Fertigungstechnik

Dauer der Lehrzeit: 3 1/2 Jahre 

Lehrzeit bei Absolvierung eines zusätzlichen Spezialmoduls: 4 Jahre

ausklappen

Dauer der Lehrzeit: 3 1/2 Jahre 

Lehrzeit bei Absolvierung eines zusätzlichen Spezialmoduls: 4 Jahre

Haupttätigkeit

  • Fertigen, Errichten, Konfigurieren, Inbetriebnehmen, Prüfen und Dokumentieren von Maschinen, Geräten, Einrichtungen und Konstruktionen auch in Verbindung mit mechanischen, pneumatischen und hydraulischen Systemen, 
  • systematisches Aufsuchen, Eingrenzen und Beseitigen von Fehlern, Mängeln und Störungen an Maschinen, Geräten, Einrichtungen und Konstruktionen auch in Verbindung mit mechanischen, pneumatischen und hydraulischen Systemen,
  • Instandhalten und Warten von Maschinen, Geräten, Einrichtungen und Konstruktionen auch in Verbindung mit mechanischen, pneumatischen und hydraulischen Systemen, 
  • Optimieren sowie Ausführen von Änderungen und Anpassungen an Maschinen, Geräten, Einrichtungen und Konstruktionen nach Anleitung und Plänen auch in Verbindung mit mechanischen, pneumatischen und hydraulischen Systemen, 
  • Durchführen von Änderungen und Erweiterungen an Maschinen, Geräten, Einrichtungen und Konstruktionen nach Anleitung und Plänen auch in Verbindung mit mechanischen, pneumatischen und hydraulischen Systemen, 
  • Erfassen und Dokumentieren von technischen Daten über den Arbeitsverlauf und die Arbeitsergebnisse,
  • Ausführen der Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Qualitäts-, Sicherheits- und Umweltstandards.

Jetzt bewerben

einklappen

Benefits

  • Neben der Entlohnung und dem hochqualitativen Ausbildungsprogramm haben Lehrlinge bei ELMET noch folgende Vorteile
    • Bis zu € 1.200,- Leistungsprämie jährlich
    • Duale Ausbildung in Schulungsraum und Lehrwerkstätte
    • Lehrlingsausflüge
    • Vergünstigung Mittagessen, Obst, Mineralwasser
    • Hochwertige Arbeitskleidung
    • Gesundheitsvorsorge Betriebsarzt
    • Impfungen durch Betriebsarzt
    • Umfangreiches Sozialkompetenzprogramm
    • Kostenlose Nutzung Fitnessstudio "FIT INN" in der Plus City

Sind Sie interessiert?

Wenn wir Ihr Interesse an einer Lehre bei ELMET geweckt haben, dann schicken Sie uns Ihre Bewerbung per E-Mail an lehre@elmet.com.

Um uns gegenseitig besser kennen zu lernen, laden wir Sie natürlich gerne zu Schnuppertagen ein.

  • Welche Unterlagen soll die Bewerbung beinhalten:
    • Bewerbungsschreiben
    • Lebenslauf
    • Zertifikate / Schulzeugnisse ab der 7. Schulstufe
    • Dienstzeugnisse
  • Lebenslauf:
    • Der Lebenslauf ist das Herzstück Ihrer Bewerbung.
    • Achten Sie auf eine übersichtliche Struktur und eine lückenlose Aufzählung Ihrer bisherigen Ausbildungen und ggf. Tätigkeiten (welche Aufgaben - in welcher Position - bei welcher Firma).
    • Zeitangaben führen Sie am besten monatsgenau an.
    • Ihr Foto soll auf jeden Fall aktuell sein.
  • Bewerbungsschreiben:
    • Stellen Sie sich kurz und prägnant vor und teilen Sie uns mit, warum Sie sich für die ausgeschriebene Position bewerben.
    • Wir möchten durch Ihre Bewerbungsunterlagen ein möglichst authentisches Bild von Ihnen erhalten. Deshalb soll sich Ihre Persönlichkeit in Ihrer Bewerbung bestmöglich widerspiegeln.
    • Im Mittelpunkt sollten die Dinge stehen, die Sie aktuell auszeichnen – Rückgriffe auf die Vergangenheit nur, wenn sie zu einem „runden Bild“ beitragen.